Goldener Herbstmarkt

Eine-Fundgrube-für-Dekorationsartikel-der-Herbstmarkt-im-Wildpark-Schwarze-Berge 2
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Goldener Herbstmarkt

Sich inspirieren lassen, staunen und ausprobieren – vom 30. September bis zum 3. Oktober laden die Künstler im Wildpark Schwarze Berge dazu ein, nach Herzenslust in der Kunsthandwerkerhalle zu stöbern und sich die warmen Farben des Herbstes als stilvolle Dekoartikel in das eigene Heim zu holen.

Für Groß und Klein

Der diesjährige Herbstmarkt verspricht ein buntes Programm: Jeweils von 9.30 bis 17 Uhr zeigen die Künstler im Wildpark Schwarze Berge, wie sie aus unterschiedlichsten Naturmaterialien kleine und große Kunstwerke erschaffen.
Kinder dürfen sich auf Kinderschminken freuen und bei Bastelaktionen ihr eigenes künstlerisches Talent unter Beweis stellen. Für die Erwachsenen gibt es liebevoll handgefertigten Schmuck, Accessoires und Geschneidertes zum Bestaunen und Erwerben. Ob Taschen, Lampen, Babyartikel oder zierliche Porzellan-Etagèren, der große Herbstmarkt im Wildpark Schwarze Berge ist eine wahre Fundgrube für ganz besondere Dekorationsideen. Und wer voraus denkt, entdeckt hier vielleicht schon das eine oder andere schöne Weihnachtsgeschenk für seine Lieben. 

Der Eintritt zum Herbstmarkt ist im Wildparkeintritt enthalten.

Nicht vergessen

Am Samstag, den 14. Oktober wird auf dem Parkplatz des Wildparks wieder eine große Sammelstelle für Eicheln und Kastanien eingerichtet. Für jedes saubere Kilo erhalten alle fleißigen Sammler 10 Cent für die Spardose! Also, nichts wie raus, um die schönsten Eicheln und Kastanien für die Tiere im Wildpark Schwarze Berge zu sammeln.

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Die Niedersächsischen Zootage

Damwild auf der Wiese Niedersachsen Tage
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Die Niedersächsischen Zootage

14. September 2023

Zum ersten Mal veranstalten die zoologischen Einrichtungen in Niedersachsen am 14. und 15. Oktober 2023 die „Niedersächsischen Zootage“. Überall im Land können die Zoofans an diesen beiden Tagen die Vielfalt der niedersächsischen Zoos kennenlernen und sich über die Arbeit der Zoowelt informieren, denn wer im Besitz einer Jahreskarte eines der beteiligten Zoos ist, hat am 14. und 15. Oktober auch in den anderen teilnehmenden Einrichtungen freien Eintritt.

Viele machen mit

Von der Küste bis zum Harz, von der niederländischen Grenze bis vor die Tore Hamburgs beteiligen sich verschiedene Zoos, Tierparks, Wildparks und Co. an der Aktion. Mit dabei ist auch der Wildpark Schwarze Berge. „Es ist toll, dass unsere treuen Stammbesucher, bei den Niedersächsischen Zootagen nun auch andere Parks kennenlernen können. Ebenso freuen wir uns über Besucher aus dem ganzen Land“, ist Arne Vaubel, Geschäftsführer vom Wildpark Schwarze Berge begeistert über diese Aktion. Insgesamt sind es 20 Parks, welche an diesem Angebot  teilnehmen.

Am 14. und 15. Oktober ist der Eintritt in alle teilnehmenden Zoos für Jahreskarteninhaber Kostenlos.

Zwergotter-steht-Frei
Karte-Niedersächsische-Zootage Karte
Pfleger mit Pferd
Alle sind uns wichtig

Insgesamt verzeichnen allein die niedersächsischen Zoos, Tier- und Wildparks jährlich rund 6 Millionen Besucher. Mit den Niedersächsischen Zootagen wollen die zoologischen Einrichtungen des Landes nicht nur ihren Jahreskarteninhabern einen besonderen Mehrwert bieten. Die Zoogemeinschaft möchte auch auf die Bedeutung ihrer Arbeit aufmerksam machen: „Wir haben die wertvolle Aufgabe, ein wohnortnahes und niedrigschwelliges Erholungs- und Bildungsangebot insbesondere für Kinder anzubieten“, so die Vertreter der niedersächsischen Zoos.

Je nach Größe und Ausrichtung setzen die Einrichtungen unterschiedliche Schwerpunkte in den Bereichen Arten- und Naturschutz, Bildung und Forschung. Aufgaben, die angesichts der weltweiten Biodiversitätskrise von entscheidender Bedeutung sind. „Deshalb begeistern wir mit unseren hautnahen Tiererlebnissen die Artenschützer von morgen,“ erklären uns die niedersächsischen Zoos. „Nur wer Tiere kennt, wird diese auch schützen.“

Kind füttert Ziegen
Du hast noch keine Jahreskarte?

Sicher Dir jetzt eine Jahreskarte und erlebe 365 Tage voller ganz besonderer Erlebnisse. Mit Deiner persönlichen Jahreskarte kannst Du den Wildpark Schwarze Berge so oft besuchen, wie Du möchtest. Verpasse keine Flugschau oder Fütterung und besuche Deine Lieblingstiere und deren Nachwuchs und gehe zusammen mit ihnen durch den Wechsel der Jahreszeiten. Du kannst deine Lieblingstiere auch ganz besonders unterstützten, indem Du eine Tierpatenschaft im Shop abschließt. 

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Klimabaumpfad

Wald Weg im Wildpark Schwarze Berge
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Der Klimabaumpfad

Der Klimawandel bringt auch für die Wälder im Wildpark Schwarze Berge neue Herausforderungen:

Im Februar 2022 traf der Sturm Ylenia auf unseren Wald, der bereits durch den Borkenkäfer stark geschwächt war. 

Das Zusammenspiel von Schädlingsbefall und Trockenstress schwächt vor allem die Fichte. Hinzu kommt ihre Eigenschaft, nicht tief zu wurzeln, sondern ihre Wurzeln tellerförmig unter der Oberfläche auszubreiten.

Collage-Borkenkaefer-im Wildpark Schwarze Berge

Starkem Regen in Verbindung mit orkanartigen Böen konnten unsere Bäume nicht standhalten.
Viele Fichten fielen wie Streichhölzer um. Das Ergebnis war ein stark fragmentierter Wald.

Vor den Stürmen 22 - Waldfläche im Wildpark Schwarze Berge Nach den Stürmen 22 - Waldfläche im Wildpark Schwarze Berge

Es war erschütternd

Einzelnen, freistehenden Bäumen fehlte der Schutz der Baumgemeinschaft. So hatte das zweite Sturmtief Zeynep mit orkanartigen Böen von bis zu 120 km/h ein leichtes Spiel, weitere Bäume aus dem Boden zu reißen. Viele sind auch auf Gebäude und Gehegezäune gefallen. 

Unser Wald der Zukunft?

Das Ergebnis mit über 200 umgestürzten Bäumen war erschütternd und brachte uns zum Nachdenken. Wie können wir unsere Wälder im Park widerstandsfähiger machen? Welche Baumarten sollen gepflanzt werden? Kurzum: Wie sieht der Wald der Zukunft aus?

Ähnliche Gedanken machte sich auch die Baumschule Lorenz von Ehren, und schon war die Idee geboren: Ein Klimabaumpfad soll Baumarten vorstellen, die mit großer Hitze und Bodenverdichtung zurechtkommen sowie über die Zukunftschancen heimischer Bäume informieren.

Der entstandene Klimabaumpfad besteht aus 17 Bäumen. Jeder ist mit einem Steckbrief versehen, der nicht nur über die besonderen Eigenschaften des Baumes im Hinblick auf den Klimawandel darstellt, sondern auch Informationen zur Pflanzung im heimischen Garten an die Hand gibt.

Bäume anklicken + mehr erfahren

Klimapfad-Map 2- Wildpark Schwarze Berge

Unsere Infotafeln zum Thema Klima, Bäume und Wälder

Steckbriefe zu unseren gepflanzten Klimabäumen

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Tierisch fit – Wildes Walken im Wildpark

Bewegungsprogramme
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Tierisch fit – Wildes Walken im Wildpark

9. Juni 2023

Ein Besuch im Wildpark kann bereits tierisch wild sein, doch noch wilder wird es, wenn die besondere Umgebung des Parks mit angeleiteten Fitness- und Entspannungsübungen kombiniert wird. Genau das macht das kostenlose Bewegungsprogramm im Wildpark Schwarze Berge, das im Mai und Juni erstmalig stattfindet.

Neues Angebot

Wer es sportlich-dynamisch mag, ist beim Wilden Walken durch den Wildpark-Wald genau richtig. Beim aktiven Marschieren auf dem Waldboden werden Gelenke, Geist und Seele mobilisiert und gestärkt. Zusätzlich werden zum Erhalt der körperlichen Beweglichkeit kleine Cardio- und Kräftigungseinheiten integriert. Die Kursleiterin, Ina-Kathrin Spey, betont die Wichtigkeit einer Auszeit in unserer hektischen Zeit und empfiehlt den zügigen Marsch durch die Natur als einen idealen Ausgleich. Sprinten wie ein Wolf auf Beutejagt oder den Berg heruntertapsen wie ein Igel, die tierisch angehauchten Fitnessübungen machen Spaß und lassen die Zeit im Flug vergehen. „Wir möchten unseren Besuchern eine ganz besondere Art des Sporterlebnisses bieten“, freut sich Ina über das neue Bewegungsprogramm im Wildpark Schwarze Berge.“ Beim Wilden Walken können die Teilnehmer nicht nur ihre Fitness verbessern, sondern auch eine Verbindung zur Natur aufbauen und Wissenswertes über unsere tierischen Bewohner erfahren.“

Wildes Walken im Wildpark Schwarze Berge (1 von 1)-8
Maschieren durch den idyllischen Park

Marschiert wird ohne Stöcker und fernab der Hauptwege im idyllischen Waldbereich des Parks. Das Schöne ist, dass viele Übungen aus diesem Kurs, selbstständig zu Hause, in der Pause bei der Arbeit und vor allem in der Natur wiederholt werden können. Egal, ob erfahrener Sportler oder eher sportlicher Anfänger, das neue Angebot im Wildpark Schwarze Berge richtet sich an alle Bewegungs- und Frischluftbegeisterte Erwachsene ab 15 Jahren. 

Du möchtes Dich zum Kurs anmelden?

Wer am Wilden Walken in der besonderen Wildpark-Kulisse teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 040 81977470 oder über unser Kontaktformular anmelden. Die Termine dauern ca. 60-80 Minuten, die Teilnahme ist kostenlos. Es fällt lediglich der Wildpark-Eintritt an. Mitzubringen ist bequeme Sportkleidung entsprechend des Wetters. Bei schlechtem Wetter werden geteerte Wege und überdachte Bereiche genutzt. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, also schnell noch die begehrten Plätze reservieren!

Kurstrainerin Ina-Kathrin Spey vom Wildpark Schwarze Berge
Termine im Juni, Juli und August

Donnerstag, den 22. und 29. Juni um 17.30 Uhr sowie

Donnerstag, den 6./13./20./27. Juli um 17.00 Uhr sowie
Wochenende, den 1./8./22. Juli um 9 Uhr

Donnerstag, den 3./17./24. August um 17.00 Uhr sowie
Wochenende, den 19. August um 9 Uhr

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

E-Ladestationen

E-Ladestation
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

E-Ladestationen

2. Juni 2023
Seit neuestem können Besucher im Wildpark Schwarze Berge ihr Elektroauto bequem während des Wildparkbesuchs aufladen. Mit 30 Ladeparkplätzen eröffnet der Wildpark damit die bisher größte Ladeanlage im Regionalpark Rosengarten. Im Bereich der Elektromobilität hat sich in den letzten Jahren viel getan. Elektroautos erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und die Reichweiten werden immer größer. Dennoch haben viele E-Autofahrer und potenzielle Käufer Sorge, dass sie nicht weit genug kommen bis zur nächsten Ladestation. „Diese Unsicherheit wollen wir jetzt nehmen. Mit unseren neuen Ladeparkplätzen können auch Besucher mit einer weiteren Anreise ihr E-Auto nachladen“, freut sich Arne Vaubel vom Wildpark Schwarze Berge über den Fortschritt in Sachen E-Mobilität.
Ausbau der Ladeinfrastruktur
Knapp 160.000 Euro hat der Wildpark investiert, um den flächendeckenden Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur zu unterstützen. Etwa die Hälfte des Betrags wurde vom Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ bezuschusst. „Wir sehen diese Investition als eine zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Markthochlauf der Elektromobilität an und leisten damit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele“, erklärt Vaubel bei der Einweihung der Ladesäulen.
(v.l.)-A.-Vaubel,-C.-Strehlke,-T.-Mattern,-F.-Hustedt,-K
30-neue-E-Ladestationen-im-Wildpark-Schwarze-Berge
Wirksames Mittel

Elektromobilität ist ein wirksames Mittel, um den CO₂-Ausstoß im Verkehr zu reduzieren, denn sie ermöglicht die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie anstelle fossiler Brennstoffe. „Wir sind uns bewusst, dass insbesondere der Abbau der Rohstoffe für den Bau von Elektromotoren die Umwelt belastet und auch die Frage der Entsorgung der Batterien noch nicht ausreichend geklärt ist. Aber im Sinne der Nachhaltigkeit zählt jeder Schritt“, bemerkt Vaubel.

Einfaches-Ad-Hoc-laden-per-QR-Code-im-Wildpark-Schwarze-Berge
Im Wildpark sind weitere Projekte, wie die eigene Gewinnung von Wind- und Solarenergie, bereits in Planung. Das Laden an den vom Wildpark Schwarze Berge errichteten Reev-Ladestationen ist denkbar einfach: Jeder Besitzer eines Elektroautos, unabhängig davon, ob er Mitglied in einem Ladeverbund ist oder nicht, kann hier sein Fahrzeug dank des sogenannten Ad-hoc-Ladens aufladen.
Barrierefreies Laden
Das barrierefreie Laden ohne vorherige Registrierung erfolgt über einen QR-Code, der an der Ladebox angebracht ist. Sobald dieser mit der Kamera des Smartphones gescannt wird, erfolgt eine Weiterleitung auf die Website des Anbieters. Nachdem dort die Zahlungsinformationen angegeben wurden, wird der Ladevorgang freigeschaltet. Alle Stationen sind mit einem Typ-2-Ladestecksystem ausgestattet. Von diesem neuen Angebot profitieren nicht nur die Besucher des Wildparks, sondern auch Wanderer, die vom Wildpark-Parkplatz aus ihre Tour durch die Fischbecker Heide starten oder Gäste des Wildpark-Restaurants, die ihr Auto aufladen, während sie deutsche Küche mit wildem Akzent genießen.

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Die Niedersachsen lieben ihre Zoos

Damwild im Freigehege "Die Niedersachsen lieben ihre Zoos"
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Die Niedersachsen lieben ihre Zoos

Rund 6 Millionen Zoobesucher jährlich – Erste „Niedersächsische Zootage“ im Herbst
Auch Corona konnte der Beliebtheit der tiergärtnerischen Einrichtungen in Niedersachsen keinen Abbruch tun, im Gegenteil. Obwohl die Zeit der behördlich angeordneten Schließungen während des sogenannten Lockdowns eine große Herausforderung für die niedersächsische Zoowelt darstellte, war die Unterstützung durch die Bevölkerung riesig. Nicht nur durch Spenden, Tierpatenschaften und ähnliches, sondern vor allem durch den großen Zustrom an Besuchern in den letzten Monaten.

Zoo & Wildpark Freunde

Rund 6 Millionen Besucher können die über ganz Niedersachsen verteilten Zoos, Tierparks und Wildparks jedes Jahr in ihren Einrichtungen begrüßen. Viele dieser Gäste sind dabei auch „Wiederholungstäter“, da sie dank ihrer Jahreskarte öfters ihren Zoo besuchen.
Aus diesem Grund werden die tiergärtnerischen Einrichtungen in Niedersachsen zum ersten Mal die sogenannten „Niedersächsischen Zootage“ durchführen. 

Dezeitiger süßer Nachwuchs
Gruppenfoto Treffen der nieders. Zoos
Niedersächsische Zootage

An diesen Tagen akzeptieren die teilnehmenden Zoos die Jahreskarten der jeweils anderen teilnehmenden Zoos, so dass die Jahreskarteninhaber freien Eintritt erhalten. „Wir wollen unseren Dauergästen auch den Einblick in die Arbeit der anderen niedersächsischen Zoos ermöglichen!“ so Direktor Pierre Grothmann beim „Zootreffen“ vom gastgebenden Wingster Waldzoo. „Wir arbeiten in der Tierhaltung, im Artenschutz, in der Bildung eng zusammen! Jetzt auch hier!“ Die Niedersächsischen Zootage finden in diesem Jahr am 14. und 15. Oktober statt.

tägliche Greifvogelschau

Beim Treffen der niedersächsischen Zoos im Landkreis Cuxhaven Ende Februar standen zudem viele inhaltliche Themen auf der Tagesordnung. Neben dem Rückblick auf die Erfahrungen aus der Zeit der Coronapandemie stand vor allem der Austausch über zoospezifische Themen im Vordergrund. „Der fachliche Austausch ist hierbei besonders wichtig, da so das hohe Niveau der Tierhaltung stetig weiterentwickelt und neue Erkenntnisse mit eingebunden werden können,“ erklärt Grothmann.

Zuchtprogramm zur Arterhaltung

Ebenso stand der bisherige und zukünftige Dialog mit der niedersächsischen Landesregierung, der Landesverwaltung und weiteren Institutionen auf der Tagesordnung. Vogelgrippe und Afrikanische Schweinepest sind dabei natürlich große Risikofaktoren für jeden Tierhalter, insbesondere auch für die tiergärtnerischen Einrichtungen, die sehr bedrohte Vogelarten oder Schweinerassen halten. So wollen die Zoos mit den verschiedenen Ansprechpartnern weiter an Strategien arbeiten, um das Seuchenrisiko zu minimieren und die vielen bedrohten Arten in ihren Zuchtprogrammen erhalten zu können.

Wir beteiligt uns ebenfalls an den „Niedersächsichen Zootagen“ im Oktober. „Unsere Jahreskarteninhaber sind für unsere Arbeit immer eine große Stütze!“ so Geschäftsführer Arne Vaubel. „Wir freuen uns, ihnen so etwas zurückgeben zu können, vor allem freuen wir uns über Gäste aus ganz Niedersachsen! Gemeinsam sind wir stark – für die Tiere und die Menschen!“

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Wolfstag

Wolf Portrait mit Blick in die Kamera im Wildpark Schwarze Berge Beitragsbild Wolfstag

Am 21. März 2020 ab 14 Uhr gibt es beim Tag der Wölfe am Elbblickturm ein buntes Programm rund um die Wölfe.

Lies weiter

Sommerspaß

Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Sommerspaß

19. April 2023

Sommer, Sonne, Ferien und im Wildpark Schwarze Berge steppt der Bär!
Am 22. und 23. Juli, verwandelt sich das idyllische Gelände vor den Toren Hamburgs in einen bunten Abenteuerspielplatz. Nicht nur die Tiere, ihr süßer Nachwuchs und ihre Pfleger haben sich für diesen Sommerspaß herausgeputzt, auch die Imker auf der Streuobstwiese und die Falkner im Freigehege bieten den Besuchern einen erlebnisreichen Tag.

Für jeden etwas dabei

Tierisch wird es bei den Spaziergängen mit den lustigen Alpakas, den Eseln oder bei den vielen spannenden Schaufütterungen. Hier können die Wildpark-Besucher den Tieren ganz nah kommen und sie sogar streicheln. Auch Abenteuerlustige kommen bei diesem Fest auf ihre Kosten: Beim Seilklettern in den Bäumen geht es hoch hinaus und auf der Hüpfburg oder der großen Strohballenburg auf der Wiese unter dem Elbblickturm kann so richtig getobt werden. Und beim Bogenschießen können Groß und Klein ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen.

Wer das bunte Treiben lieber mit ein bisschen mehr Abstand genießen möchte, kann stündlich eine entspannte Runde mit der Wildpark-Bahn fahren. Auch für müde Kinderfüße oder Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, ist das eine gelungene Alternative, denn ganz nebenbei erfährt man das eine oder andere Detail über die tierischen Bewohner des Wildparks. Wer sich ein selbstgemachtes Andenken an das Sommerfest und den Wildpark basteln möchte, ist an den Bastelständen in der Kunsthandwerkerhalle genau richtig. 

Das Sommerfest-Programm ist kostenlos, es fällt lediglich der Wildpark-Eintritt an.

Ferienprogramm

Für alle Kinder, die noch mehr Wildpark-Erlebnisse möchten, startet wieder das abwechslungsreiche Ferien-Programm im Wildpark Schwarze Berge. Einfach mal die Ärmel hochkrempeln und als Tierpfleger mithelfen, den Wildpark-Schatz finden oder wie ein Falkner einen Greifvogel auf dem Arm halten. Mit den erlebnisreichen Angeboten sind leuchtende Kinderaugen garantiert.

Anmeldung unter 040 / 819 77 47-0

Ferienprogramm, Kleiner Falkner, Header
Grill-Buffet

Im Juli und August wird jeden Freitag und Samstag im Wildpark-Restaurant gegrillt. Von 17 bis 20 Uhr kann sich jeder Gast vom Grillmeister des Wildpark-Restaurants verwöhnen lassen. Dazu bieten die heiß begehrten Plätze auf der großzügigen Sonnenterrasse mit Wintergarten einen herrlichen Blick in den Park und auf den riesigen Abenteuer-Spielplatz. Also nichts wie hin – Ferienzeit ist Wildparkzeit.

Anmeldung unter Tel. 040 / 819 77 47-40

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Junge Wilde & Sommerferienprogramm

Ferienprogramm, Kleiner Falkner im Wildpark-Schwarze-Berge
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Junge Wilde & Sommerferienprogramm

18. April 2023
Langeweile adé! heißt es im Wildpark Schwarze Berge, denn hier tummelt sich tierischer Nachwuchs. Langbeinige Elchzwillinge, verspielte Luchskinder, zottelige Schottenkälber, bezaubernde Lämmer im Streichelzoo, ein Wisentkalb und Rehkitze lassen derzeit die Herzen der Besucher höher schlagen. Sie sind die Stars bei der Führung zu den jungen Wilden am 23. Juni.
Jungtiere
„Manchmal sind die jungen Wildtiere gut getarnt oder verstecken sich hinter ihren Mamas. Doch sobald sie genug gekuschelt haben, flitzen sie voller Energie durch die Gehege“, verrät Sebastian Müller, begeisterter Tierpfleger im Wildpark Schwarze Berge.
Ziegenlämmer spielen im Streichelzoo im Wildpark-Schwarze-Berg
Süßer Luchsnachwuchs im Wildpark-Schwarze-Berge
Führung "Junge Wilde"
Wer von den süßen Jungtieren nicht genug bekommen kann, sollte sich den 23. Juni um 16:30 Uhr vormerken. An diesem Tag ermöglicht das Natur-Erlebnis-Zentrum im Wildpark Schwarze Berge e.V. einen Blick hinter die Kulissen der Kinderstuben. Was sind die Überlebensstrategien der Tiere und welche Methoden gibt es noch, um den Nachwuchs zu schützen?
Ferienprogramm, Kleiner Falkner im Wildpark-Schwarze-Berge
Diese und weitere Fragen werden bei der wahrscheinlich niedlichsten Tour des Jahres beantwortet. Die Teilnahme an der Führung „Junge Wilde“ kostet 7 € zzgl. dem ermäßigten Wildpark-Eintritt. Eine Anmeldung ist unter 040 / 819 77 47 0 erforderlich.
Sommerferien-Programm

Doch das ist noch nicht alles! Für die Sommerferien bietet der Wildpark Schwarze Berge ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für alle Kinder an. Einmal als Tierpfleger beim Füttern und Stallausmisten mithelfen, den Wildpark-Schatz finden oder wie ein echter Falkner einen Greifvogel auf dem Arm halten – Das sind Erlebnisse, die Kinderaugen zum Leuchten bringen. Das komplette Sommerferien-Programm findet ihr hier. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 040 / 819 77 47-0 entgegengenommen.

Übrigens jeden Samstag im Juli und August wird auf der großen Sonnenterrasse des Wildpark-Restaurants gegrillt. Von 17 bis 20 Uhr können sich die Gäste vom Grillmeister des Wildpark-Restaurants verwöhnen lassen. Auf dem Grill landen leckere Spareribs, saftiges Wildschweinnackensteaks, zartes Fischfilet auf Ananas, krosse Bratwurst und knackige Paprika. Kinder bis 12 Jahre genießen zum halben Buffet-Preis, Anmeldung unter 040 / 819 77 47-40. Außerdem bieten die heiß begehrten Plätze einen herrlichen Blick in den Park und auf den riesigen Abenteuer-Spielplatz.
Also nichts wie hin – Ferienzeit ist Wildparkzeit. Weitere Ferienangebote und alle Wildpark-Highlights findet ihr auf unserer Webseite.

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Frühlingsfest im Wildpark Schwarze Berge!

Frühlingsfest im Wildpark Schwarze Berge
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Frühlingsfest im Wildpark Schwarze Berge!

Gerade erst haben die Osterfesttage den langersehnten Frühling eingeläutet, schon laufen im Wildpark Schwarze Berge die Vorbereitungen für das große Frühlingsfest am 22. und 23. April auf Hochtouren. Jeweils ab 11 Uhr gibt es zahlreiche Möglichkeiten für die ganze Familie, auf unterhaltsame Weise den Bewohnern des Wildparks näher zu kommen. Außerdem warten viele Kinderattraktionen zum Toben und Basteln.

Ein buntes Programm für alle

Frühlingserwachen im Wildpark, das muss gefeiert werden! Beim Frühlingsfest ist für alle etwas dabei: Die Kinder können sich auf dem Gelände rund um den Elbblickturm, auf den Strohballen, den Hüpfburgen oder beim Seilklettern nach Herzenslust austoben. Auch die Erwachsenen kommen auf ihre sportlichen Kosten. Zum ersten Mal findet das Wildpark-Bewegungsprogramm „Wildes Walken“ als Schnupperkurs beim Frühlingsfest statt. Wer nach so viel Action eine Verschnaufpause braucht, kann mit dem Natur‐Erlebnis‐Zentrum basteln, sich mit einem Eis erfrischen oder die vielen süßen Jungtiere bestaunen.

Hüpfburg Frühlingsfest im Wildpark Schwarze Berge
Frischlinge freuen sich auf das Frühlingsfest im Wildpark Schwarze Berge (1 von 1)
Zwergziegen warten im Streichelzoo auf die Beuscher im Wildpark Schwarze Berge
Esel Rundtour beim Frühlingsfest im Wildpark Schwarze Berge
Der Frühlingsnachwuchs im Mittelpunkt

Es wurde ein tolles Programm zusammengestellt, um unter anderem den jüngsten Frühlingsnachwuchs mit einem bunten Fest ins Rampenlicht zu stellen, denn im Streichelzoo warten schon die süßen Ziegenlämmer auf ein paar Streicheleinheiten von den Besuchern. Aber auch der Nachwuchs bei den Heidschnucken, den Schottenrindern, den Wildschweinen und Kaninchen will bestaunt werden.

Tierische Touren

Natürlich werden auch wieder verschiedene Rundtouren mit den Eseln oder den Alpakas angeboten. Bei diesen „Tiere to go“-Touren und bei den vielen zusätzlichen Fütterungen geben die Tierpfleger spannende Einblicke in ihren Beruf und beantworten gerne alle Fragen rund um den Park und die großen und kleinen Tiere. 

Reges Treiben herrscht derweil im Freigehege. Dort haben die Falkner für dieses Frühlingsfest nicht nur ihre spannende Flugschau vorbereitet, sondern bieten den Besuchern auch die Möglichkeit, ein einzigartiges Erinnerungsfoto mit einem der Greifvögel zu machen. Und um auch den Kleinsten besondere Aufmerksamkeit zu schenken, zeigen die Imker des Imkervereins Harburg-Wilhelmsburg und Umgebung, welche Arbeiten die Bienen Tag für Tag erledigen und wie wir schließlich an den süßen Honig kommen.

Für das leibliche Wohl ist stets gesorgt

Selbstverständlich haben beim Frühlingsfest die Kunsthandwerkerhalle, die Imbisse und auch das Restaurant geöffnet, so ist für das leibliche Wohl stets gesorgt. Und sollten sich die Kinder auf der riesigen Strohballenburg oder auf den Hüpfburgen noch nicht genug ausgetobt haben: Am Ende des Parkrundgangs wartet wie immer der Wildpark‐Spielplatz mit Kletterturm, Schiffschaukel und Seilbahn. Das Frühlingsfest beginnt um 11 Uhr und ist kostenlos, es fällt lediglich der Wildpark‐Eintritt an.

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!