Durch die Teilnahme an Artenschutzprojekten und Zuchtkooperationen trägt der Wildpark aktiv zur Arterhaltung gefährdeter Tierarten in Europa bei. Durch großzügig angelegte Gehege, wird der potenzielle Lebensraum unverfälscht dargestellt und Besucher:innen erleben den Eindruck freilebender europäischer Wildtiere, die man in der Natur selten zu sehen bekommt. In Verbindung mit öffentlichen Fütterungen und Führungen, leistet der Wildpark so Aufklärungsarbeit zum Schutz der heimischen Biodiversität. Aktiv fördert der Park diese zum Beispiel durch Bienenstöcke, Streuobstwiese, Ameisenhügel, Blühstreifen und weitere geplante Maßnahmen, welche den Besucher:innen Möglichkeiten zur selbstständigen Umsetzung von Schutzmaßnahmen nahebringen.