Nachhaltigkeit
Wir wollen unsere Angebote umwelt-, sozial- und ökonomisch verträglich gestalten und sie mit bestem Wissen und Gewissen vertreten können. Darum handeln wir!
Nachhaltigkeit - Jeder Schritt zählt!
Seit über 50 Jahren gibt es den Wildpark Schwarze Berge. Viele Besucher, die heute zu uns in den Park kommen, kamen einst mit ihren Eltern oder Großeltern. Um auch künftigen Generationen das „naturnahe Erleben“ zu ermöglichen, ist es besonders wichtig, nachhaltig zu wirtschaften.
Unsere Ziele
Unser höchstes Ziel ist, das Bewusstsein für die Tier- und Umwelt auch an künftige Generationen zu vermitteln, indem wir ihnen mit unseren Angeboten die Natur nahebringen.
So sehen wir das!
Nachhaltigkeit ist für uns eine dauerhafte Aufgabe. Wir verstehen nachhaltiges Handeln als einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit unseren Ressourcen.
Mach mit!
Nachhaltigkeit geht uns alle etwas an! Du willst mitmachen oder hast selber eine Idee? Hier findest du 10 Tipps zu umweltfreundlichem Verhalten die du im Wildpark und Zuhause umsetzen kannst :
Deine Ideen
Du willst mitmachen oder hast selber eine Idee?
Wir freuen uns, wenn Du an unserer Nachhaltigkeits-Umfrage teilnimmst oder sprich uns ein fach an!
Ansprechparner
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Ina-Kathrin Spey
Tel: (040) 819 77 47 – 33
Fax: (040) 819 77 47 – 19
eMail: nachhaltig@wildpark-schwarze-berge.de
Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030
Unser höchstes Ziel ist, dass Bewusstsein für die Tier- und Umwelt auch an künftige Generationen zu vermitteln, indem wir ihnen mit unseren Angeboten die Natur nahebringen. Unser größtes Umsetzungspotenzial sehen wir in den Bereichen:
- Leben und Land
- Hochwertige Bildung
- Bezahlbare und saubere Energie
- Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
Hochwertige Bildung
Als Tiergarten mit Bildungssiegel Grad 3 (Fortbildungsstätte) bietet der Wildpark Schwarze Berge in Zusammenarbeit mit dem Natur-Erlebnis-Zentrum e.V. ein umfangreiches Umweltbildungsangebot für alle Klassenstufen, Berufsschulen und Kitas. Der Wildpark ist Forschungsstandort für Abschlussarbeiten und freie Forschung und wird regelmäßig von Universitäten besucht.
Der außerschulische Lernort ermöglicht ein naturnahes Erleben (Kindergeburtstage, Betriebsfeiern, Familien).
Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
Einsatz von wiederverwertbarem oder abbaubarem Verpackungsmaterial. Seit 2018 ist der Wildpark Partner des RECUP-Programms. In der Kunsthandwerkerhalle haben regionale Künstler die Möglichkeit ihre Handwerkskunst auszustellen. Die Gebäude und Anlagen des Wildparks wurden mit hochwertigen Materialien aus der Region, weitgehend selbst erbaut.
Bezahlbare und saubere Energie
Der Wildpark setzt auf den Einsatz erneuerbarer Energien. Wo technisch möglich und sinnvoll, wird Energie und Wärme aus PV, Solarthermie und dem eigenen BHKW gewonnen. Unsere PV-Anlage wird 2024 auf 120 kWh erweitert. Darüber hinaus bezieht der Park Ökostrom. Das Wildparkteam verfolgt eine achtsame und ressourcenschonende Verwendung von Strom und Wasser und eine Steigerung der Energieeffizienz. Wo möglich, wird auf Stand-By-Einstellungen verzichtet und mit Kippschaltern gearbeitet. Zusätzliche Einsparungen ermöglichen Gebäudeautomatisierungen und die Umstellung auf LED-Beleuchtung. Seit 2019 wurde der betriebseigene Fuhrpark um E-Fahrzeuge erweitert. Den Besuchern stehen E-Ladestationen zur Verführung. 2023 haben wir unsere Fahrradstellplätze erweitert und E-Ladestationen für Fahrräder installiert. Der Wildpark arbeitet mit Energieberatern und lokalen Firmen, um seine Möglichkeiten ständig zu untersuchen und zu verbessern.
Leben und Land
Durch die Teilnahme an Artenschutzprojekten und Zuchtkooperationen trägt der Wildpark aktiv zur Arterhaltung gefährdeter Tierarten in Europa bei. Durch großzügig angelegte Gehege, wird der potenzielle Lebensraum unverfälscht dargestellt und Besucher:innen erleben den Eindruck freilebender europäischer Wildtiere, die man in der Natur selten zu sehen bekommt. In Verbindung mit öffentlichen Fütterungen und Führungen, leistet der Wildpark so Aufklärungsarbeit zum Schutz der heimischen Biodiversität. Aktiv fördert der Park diese zum Beispiel durch einen Klimabaumpfad mit buchbarer Führung, Bienenstöcke, einer Streuobstwiese, Blühstreifen und weitere geplante Maßnahmen, welche den Besucher:innen Möglichkeiten zur selbstständigen Umsetzung von Schutzmaßnahmen nahebringen.