So trifft uns die Energiekrise

Nahaufnahme einer Heidschnucke im Wildpark Schwarze Berge
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

So trifft uns die Energiekrise

Der Wildpark Schwarze Berge beschäftigt sich schon lange intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit in allen Arbeitsbereichen. „Die Energiekrise trifft uns alle. Zum Glück sind wir gut vorbereitet,“ informiert uns Arne Vaubel, Geschäftsführer vom Wildpark Schwarze Berge. Das Thema spiegelt sich seit vielen Jahren im Handeln des Parks wider. Der Betriebshof des Wildparks wird energetisch bereits seit 2012 durch Photovoltaik-Anlagen und Solarthermie versorgt. Im Eingangsbereich sorgt ein Blockheizkraftwerk für gesteigerte Energieeffizienz im Park. Betriebsintern werden regelmäßig Arbeitsabläufe und Prozesse abteilungsübergreifend durchleuchtet, um sie effizienter und energiesparsamer zu gestalten.

Externer Energieberater

Ende 2021 hat der Wildpark Schwarze Berge einen externen Energieberater hinzugezogen, um den Energieverbrauch von Gastronomie, Verwaltung und Tieranlagen zu untersuchen und weiteres Optimierungspotential aufzuzeigen. Die Lichtanlagen wurden modernisiert und die Einstellung von bestehenden Zeitschaltuhren nachgebessert. Nachts leuchten schon seit Gründung des Parks keine Lampen.

Thomas bei der Energieberatung
Ferkel kuscheln im Stroh
Kuschelige Strohschlafplätze

 „Unsere Tiere sollen mit einem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus leben. Im Wald gibt es schließlich auch keine Laternen,“ bemerkt Vaubel. Die meisten Tiere im Wildpark kommen auch in der regionalen Wildnis vor und sind an den hiesigen Winter angepasst. Dank Winterfell und Fettschicht brauchen sie keine zusätzliche Wärme in den kalten Monaten. Ihnen reichen kuschelige Stroh-Schlafplätze.

Für Hygiene, gegen Energieersparnis

Aktuell diskutierte Energieeinsparmaßnahmen, wie das Abstellen von Warmwasser in den Besuchertoiletten sieht der Geschäftsführer kritisch: „Das Warmwasser bleibt an. Zoonosen und vor allem die wieder steigenden Corona-Fälle sind Grund genug, sich für die Hygiene und gegen die Energieersparnis zu entscheiden. Letztendlich liegt es an jedem von uns, energiebewusst zu handeln und das auch nach der Krise, denn der Klimawandel bleibt eine stetige Aufgabe.“ Die Parkmitarbeiter werden durch interne Schulungen regelmäßig sensibilisiert. Ein gegenseitiges Aufmerksam machen, sorgt für ein Umdenken im eigenen Handeln.

Trotz aller Vorkehrungen bleibt abzuwarten, wie sich die Energiekrise entwickelt. Das Wildparkmanagement bleibt optimistisch. „Wenn die Besucherzahlen weiterhin stabil bleiben, wird der Park die Eintrittspreise zum Winter nicht anpassen müssen,“ freut sich Vaubel darüber, dass das Energiemanagement der Vergangenheit dem besucherfinanzierten Wildpark jetzt zugutekommt.

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Eicheln- und Kastanienannahme

Damwild freut sich über Kastanien
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Eicheln- und Kastanienannahme

Der Winter naht und die Tiere haben richtig viel Hunger. Schließlich wollen sie gut gesättigt und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt über den Winter kommen. Da freuen sie sich ganz besonders, wenn die kleinen Besucher ihnen eine ganz spezielle Leckerei mitbringen: Selbstgesammelte Kastanien und Eicheln.

Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit

Auf dem Parkplatz des Wildparks ist am Samstag, den 15. Oktober in der Zeit von 9 bis
12 Uhr
wieder eine große Sammelstelle eingerichtet. Für jedes saubere Kilo Eicheln oder Kastanien bekommen die fleißigen Sammler 10 Cent für die Taschengeldkasse! Schon seit August bereiten sich die meisten Wildtiere auf die kalte Jahreszeit vor und fressen sich eine Fettschicht an. Die Extrapfunde schützen vor Kälte und dienen als Energiereserve in der nahrungsarmen Zeit.

Eicheln und Kastanienannahme
Damwild freut sich über Kastanien
Besondere Futterergänzung

Eicheln und Kastanien sind für Wildschwein, Mufflon, Hirsch und Rehwild eine besonders nährstoffreiche Futterergänzung.„Die Waldfrüchte sind ein gutes Winterfutter für unsere Wildtiere,“ weiß Manuel Martens, der leitende Tierpfleger.

Wildschwein im Wildpark Schwarze Berge, Wildschwein
Er kennt auch die Präferenzen: „Unsere Wildschweine fressen am liebsten die Eicheln“. Entgegen der allgemeinen Meinung enthalten diese keine giftige Blausäure. Ganz im Gegenteil: die in den Eicheln enthaltene Gerbsäure schützt sogar in Maßen verzehrt die Schleimhäute der Tiere. In großen Mengen kann diese allerdings auch schädlich werden.
Keine Zeit?
Wer am 15. Oktober zur traditionsreichen Eicheln- und Kastanienannahme keine Zeit hat, kann noch bis Ende Oktober in den großen Sammelbehältern vor dem Eingangsgebäude des Wildparks seine Eicheln und Kastanien abgeben. Hier dann allerdings ohne Entlohnung.

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Tierische Ferienprogramme

Eine Gruppe Kinder lauscht den Erklärungen der NEZ-Mitarbeiterin bei den Eulen
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Tierische Ferienprogramme

Für alle Kinder, die gar nicht genug vom Wildpark bekommen können und in der Ferienzeit zu Hause bleiben, startet wieder das abwechslungsreiche Ferienprogramm im Wildpark Schwarze Berge. Einfach mal die Ärmel hochkrempeln und als Tierpfleger mithelfen, den Wildpark-Schatz finden oder wie ein Falkner einen Greifvogel auf dem Arm halten. Mit den erlebnisreichen Angeboten sind leuchtende Kinderaugen garantiert. Mit dem Ferienpass erhalten Schüler bis 18 Jahre 1,50 € Rabatt auf den regulären Eintrittspreis.

So könnt ihr mitmachen:

Sucht Euch ganz einfach unter folgendem Link das Programm aus, bei dem Ihr mitmachen möchtet und meldet Euch bis spätestens 3 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung unter der Telefonnummer 040/819 77 47-0 an.

Essen und Getränke müssen selbst mitgebracht werden.

Falkner_Casting_mit_Schleiereule
Damwild freut sich über Kastanien
Tierpfleger mit Schottenkalb Lisa im Wildpark Schwarze Berge
Außerdem erwartet Euch in den Ferien:

Eicheln und Kastanien annahme 15. Oktober
 Auf dem Parkplatz des Wildparks ist am Samstag, den 15. Oktober in der Zeit von 9 bis 12 Uhr wieder eine große Sammelstelle eingerichtet. Für jedes saubere Kilo Eicheln oder Kastanien bekommen die fleißigen Sammler 10 Cent für die Taschengeldkasse!

 

Triff den Tierpfleger
Jede Woche habt ihr die Möglichkeit spannende Einblicke hinter die Kulissen der täglichen Arbeit eines Tierpflegers zu erhaschen. Hier stellen die Tierpfleger immer mittwochs ganz persönlich ein anderes ihrer Tiere vor. Also: Zuschauen und Fragen stellen.

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Bunter Herbstmarkt

Herbstmarkt im Wildpark Schwarze Berge
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Bunter Herbstmarkt

Sich inspirieren lassen, staunen und ausprobieren – der große Herbstmarkt ist eine wahre Fundgrube für ganz besondere Dekorationen. Vom 1. bis zum 3. Oktober lädt die Kunsthandwerkerhalle mit leuchtenden Kürbissen und bunten Blättern dazu ein, nach Herzenslust zu stöbern und die warmen Herbstfarben als Dekoration ins eigene Heim zu bringen.

Buntes Programm
Auf die Besucher wartet beim diesjährigen Herbstmarkt ein buntes Programm: Die Künstler zeigen jeweils von 9:30 Uhr bis 17 Uhr, wie aus den unterschiedlichsten Naturmaterialien kleine und große Kunstwerke entstehen.
Herbstmarkt im Wildpark Schwarze Berge
Künstler zeigen ihre Werke auf dem Herbstmarkt im Wildpark Schwarze Berge, Basteln
Liebevoll gefertigte Handarbeiten
Kinder dürfen sich an allen Tagen über Kinderschminken freuen und ihr eigenes künstlerisches Talent beim Basteln und bei Tonarbeiten unter Beweis stellen. Die „Großen“ können währenddessen liebevoll gefertigte Handarbeiten wie Schmuck, Accessoires, Dekorartikel und Geschneidertes bestaunen und erwerben.
Herbstmarkt in der Kunsthandwerkerhalle im Wildpark Schwarze Berge, Weihnachtsdeko, Markt, stöbern, kaufen

Wer voraus denkt, entdeckt vielleicht schon das ein oder andere schöne Weihnachtsgeschenk für die Liebsten. Der Besuch des Herbstmarktes ist im Wildparkeintritt inbegriffen.

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Kämpfende Könige

Röhrender Hirsch in der Brunft
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Kämpfende Könige

Gerade verabschiedet sich der Sommer, schon steigt der Testosteron-Spiegel der Hirsche, und der sonst so scheue „König der Wälder“ tritt stimmgewaltig ins Rampenlicht. Eine anstrengende Aufgabe, denn der stärkste Platzhirsch darf nicht nur alle Hirschkühe begatten, sondern muss auch sein Brunftrudel zusammenhalten und ständig vor Rivalen schützen.
Brunftzeit
„Während der Brunftzeit kann ein Hirsch schon mal bis zu 25 Prozent seines Körpergewichts verlieren,“ erklärt Svenja Oßenbrügge vom Natur-Erlebnis-Zentrum im Wildpark Schwarze Berge e.V.. Unter den Hirscharten zeichnet sich der Rothirsch durch ein besonders großes und kapitales Geweih aus. Die Fellfarbe der Hirsche ist im Sommer rotbraun, daher auch der Name Rothirsch. Im Winter färbt sich die Decke graubraun.
Das Damwild kann aus der Hand gefüttert werden, Brunft
Platzhirsch verteidigt seine Kühe, Brunft
Die richtige Tageszeit

„In den Dämmerungsstunden sind unsere Hirsche besonders aktiv,“ verrät Oßenbrügge. Ausgerüstet mit Kaffee und Snacks aus dem Waldhaus gleich neben dem Tal der Hirsche, macht es besonders viel Spaß, Rotwild, Elche, Rehwild und Damwild bei uns zu beobachten.

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Tag des Luchses

Luchsnachwuchs zeigt die Zunge
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Tag des Luchses

Levi, Thore und Leandra aus dem Wildpark Schwarze Berge sind schon ganz aufgeregt. Am 21. August steht der junge Luchsnachwuchs mit seinen Eltern Ronja und Finn im Mittelpunkt. Lange Pinselohren, ein runder Backenbart, samtige Pfoten und ein kurzer Stummelschwanz mit schwarzer Spitze.
Neues lernen
Beim Tag des Luchses erfahren Besucher im idyllischen Wildpark vor den Toren Hamburgs alles über die faszinierenden und zugleich seltenen Wildtiere unserer Wälder. Was wiegt so eine große Katze wohl? Was frisst der junge Nachwuchs? Wussten Sie, dass der Name Luchs „Licht, Funkeln“ bedeutet und dass nicht nur die Ohrpinsel, sondern auch der helle Bart Luchsen dazu verhilft besser zu hören?
Luchspapa-Finn-steht-gerne-im-Mittelpunkt_WEB
Gipsabtrücke im Wildpark Schwarze Berge, Tour mit dem Natur-Erlebnis-Zentrum
Spannendes Programm
Ab 11 Uhr wartet auf Groß und Klein ein spannendes Programm rund um die eleganten Jäger. Bei einem Luchsquiz können besonders gute Antworten Freikarten für den nächsten Wildpark-Besuch gewinnen. Und wer ein Andenken mit nach Hause nehmen möchte, kann sich am 21. August sogar seinen eigenen Gipsabdruck (1€) von einer Luchspfote gießen.
Natürlich dürfen sich auch die drei süßen Luchskinder Levi, Thore und Leandra bei den Schaufütterungen (11.30 Uhr / 13.30 Uhr / 15.30 Uhr / 16.30 Uhr) von ihrer besten Seite zeigen. Die Namen für den Nachwuchs haben übrigens die Besucher vom Wildpark Schwarze Berge via Facebook vorgeschlagen.
Veranstaltungsstart
Der spannende Tag rund um die lautlosen Jäger startet um 11 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos, es fällt lediglich der normale Wildpark-Eintritt an.

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Sommerspaß

Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Sommerspaß

8. Juni 2022

Sommer, Sonne, Ferien und im Wildpark Schwarze Berge steppt der Bär!
Vom 23. bis zum 24. Juli, verwandelt sich das idyllische Gelände vor den Toren Hamburgs in einen bunten Abenteuerspielplatz für Groß und Klein. Nicht nur die Tiere und ihre Tierpfleger haben sich für diesen Sommerspaß herausgeputzt, auch die Imker auf der Streuobst-Wiese und die Falkner im Freigehege bieten den Besuchern mit faszinierenden Programmen einen erlebnisreichen Tag.

Für jeden etwas dabei.

Action-Freunde kommen bei diesem Fest nicht zu kurz: beim Seilklettern in den Bäumen geht es hoch hinaus und auf der Hüpfburg oder der großen Strohballenburg auf der Wiese beim Elbblickturm wird sich so richtig ausgetobt.

Entspannter geht es hingegen beim Spaziergang mit den sanftmütigen Alpakas, den manchmal störrischen Eseln oder bei den vielen spannenden Schaufütterungen zu. Hier können die Wildpark-Besucher den heimischen Wildtieren ganz nah kommen. 

Alle, die das bunte Treiben lieber mit ein bisschen mehr Abstand genießen wollen, können stündlich eine entspannte Runde mit der Wildpark-Bahn fahren. Eine super Alternative für müde Kinderfüße oder für diejenigen, die nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind.

Wer sich für zu Hause ein selbstgemachtes Andenken an das Sommerfest und den Wildpark basteln möchte, ist beim Mitmach-Stand des Natur-Erlebnis-Zentrums genau richtig.

Das Sommerfest-Programm ist kostenfrei, es fällt lediglich der Wildpark-Eintritt an.

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Mit positiver Energie die Selbstversorgung erhöhen

Thomas bei der Energieberatung
Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Mit positiver Energie die Selbstversorgung erhöhen

4. Mai 2022

Energiebewusstes Handeln, das ist ein Grundbaustein in der Entwicklung des Wildparks Schwarze Berge. Doch wo im Park ist eigentlich der Energieverbrauch am höchsten? An welchen Stellschrauben sollte als erstes gedreht werden, um die Kohlenstoff-Emissionen zu verringern und die Energiekosten zu senken. Wo lohnt sich der Bau von weiteren Photovoltaikanlagen am ehesten? Diese Fragen untersuchte Energieberater Andreas Segmehl im Rahmen eines Energieaudits (nach DIN EN 16 247) seit November 2021.

Während der Datenermittlung wurden im Park die Einsatzdauer und Leistung der stromverbrauchenden Geräte aufgenommen. Hierunter vor allem Leuchtmittel, Küchenmaschinen sowie Klima- und Kühlanlagen. Außerdem wurden alle Dachflächen vermessen und auf Verschattung umstehender Bäume untersucht.

Potentiale nutzen

Die Untersuchung ergab, dass das größte Potenzial zu einer schnellen energetischen Einsparung in der Modernisierung der Beleuchtung liegt. Vier Dachflächen konnten als besonders geeignet für PV-Anlagen identifiziert werden. Nun sollen die Leuchtmittel sukzessiv ausgewechselt und Angebote für die PV-Anlagen eingeholt werden. Die Untersuchung hat neue Impulse für die Gespräche zur Optimierung der Klimatisierung, Wärmegewinnung und Reduktion des Gasverbrauchs gegeben.
„Die Energieberatung stellt für uns einen wichtigen, weiteren Baustein für die Entstehung unseres Nachhaltigkeitskonzepts dar“, so die Nachhaltigkeitsbeauftragte des Wildparks, „wir danken unseren BesucherInnen für die Unterstützung und Wertschätzung unserer Bemühungen“.

Thomas bei der Energieberatung
Energieberater Andreas Segmehl und Parkelektriker Thomas Mattern bei der Aufnahme von Energiedaten © Wildpark Schwarze Berge
Pommes Frites
Heiße Luft

„Momentan untersuchen wir unter anderem die Möglichkeit, Pommes aus der Heißluftfritteuse anzubieten“, strahlt Geschäftsführer Arne Vaubel. „weniger Energie und Fett, das wäre ein win-win. Wir sind gespannt, ob uns die Probeverkostungen auch im Geschmack überzeugen können.“

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!

Nachhaltigkeit im Wildpark

Mitarbeiterin sitzt im E-Mobil

Um Nachhaltigkeitsziele zu fördern, hat der Wildpark im September 2021 eine eigene Stelle für Nachhaltigkeit geschaffen. Die Aufgabe: realistische Maßnahmen, die umsetzbar sind und vor allem die Kundenzufriedenheit und das Wohl der Tiere und Mitarbeiter verfolgen.

Lies weiter