Zauneidechse

Zauneidechse

Zauneidechsen sind ziemlich kräftige Eidechsen mit eher kurzen Beinen. Der Kopf ist recht massig und deutlich vom Rumpf abgesetzt. Der Rücken wird durch 2 sandfarbene Bänder von den Körperseiten abgegrenzt. Auf dem braunen Rücken verlaufen 3 weiße Linienbänder aus Punkten und Strichen, die oft von schwarzen Flecken umrahmt werden.

Lies weiter

Wildschwein

Wildschwein Waldkauz im Wildpark

Das Wildschwein besitzt ein dichtes Fell aus Borsten, im Winter bilden sich darunter feinere Wollhaare, die die Schweine vor Kälte schützen. Frischlinge haben zur besseren Tarnung ein längsgestreiftes Fell. Im Gegensatz zu den Hausschweinen haben die Wildschweine längere Beine, Stehohren und keinen Ringel-, sondern ein Quastenschwanz. Vor allem die Keiler haben lange Eckzähne, die sogenannten Hauer, die besonders scharf und gefährlich sind.

Lies weiter

Waldkauz

Waldkauz im Wildpark

Der Waldkauz hat einen eher gedrungenen Körperbau mit einem runden Kopf ohne Federohren. Sein Gefieder ist rindenähnlich gefärbt und weist oft sehr viele Grau- und Brauntöne auf. Der Gesichtsschleier ist jedoch stets etwas heller und dunkel umrahmt. Die Augen des Waldkauzes sind fast schwarz und sein kurzer, gekrümmter Schnabel gelb. Die kompakte und eher rundliche Figur wird auch noch durch eine sehr lockere Struktur des Gefieders verstärkt.

Lies weiter

Trauerschwan

Trauerschwan im Wildpark

Schwarzstörche haben an den Flügelrändern gelockte Federn, einen leuchtend roten Schnabel mit einer weißen Spitze und einen sehr langen Hals mit 31 Halswirbeln. Trauerschwäne sind fast vollständig schwarz, haben allerdings weiße Schwungfedern, die nur im Flugbild zu erkennen sind.

Lies weiter

Laubfrosch

Laubfrosch im Wildpark

Der Laubfrosch ist mit seiner durchschnittlichen Größe von etwa 4 Zentimetern der kleinste der in Deutschland heimischen Froschlurche.

Lies weiter

Damwild

Damwild, Wildpark Schwarze Berge, Freigehege

Besonders markant sind beim Damwild die weißen Tupfen des Sommerhaarkleides.

Lies weiter

Lachender Hans

Lachender Hans sitzt auf Holzbalken im Wildpark Schwarze Berge

Der Ruf des Jägerliests hört sich wie ein lachender Mensch an, daher der Name lachender Hans. Häufig rufen mehrere Tiere zusammen. Weil die Rufe immer zur gleichen Uhrzeit erschallen, werden sie auch Buschmannuhr genannt.

Lies weiter