
Kämpfende Könige
Gerade verabschiedet sich der Sommer, schon steigt der Testosteron-Spiegel der Hirsche, und der sonst so scheue „König der Wälder“ tritt stimmgewaltig ins Rampenlicht. Eine anstrengende Aufgabe, denn der stärkste Platzhirsch darf nicht nur alle Hirschkühe begatten, sondern muss auch sein Brunftrudel zusammenhalten und ständig vor Rivalen schützen.
Brunftzeit
„Während der Brunftzeit kann ein Hirsch schon mal bis zu 25 Prozent seines Körpergewichts verlieren,“ erklärt Svenja Oßenbrügge vom Natur-Erlebnis-Zentrum im Wildpark Schwarze Berge e.V.. Unter den Hirscharten zeichnet sich der Rothirsch durch ein besonders großes und kapitales Geweih aus. Die Fellfarbe der Hirsche ist im Sommer rotbraun, daher auch der Name Rothirsch. Im Winter färbt sich die Decke graubraun.


Die richtige Tageszeit
„In den Dämmerungsstunden sind unsere Hirsche besonders aktiv,“ verrät Oßenbrügge. Ausgerüstet mit Kaffee und Snacks aus dem Waldhaus gleich neben dem Tal der Hirsche, macht es besonders viel Spaß, Rotwild, Elche, Rehwild und Damwild bei uns zu beobachten.