Tierisch fit – Wildes Walken im Wildpark

Tierisch fit – Wildes Walken im Wildpark
Ein Besuch im Wildpark kann bereits tierisch wild sein, doch noch wilder wird es, wenn die besondere Umgebung des Parks mit angeleiteten Fitness- und Entspannungsübungen kombiniert wird. Genau das macht das kostenlose Bewegungsprogramm im Wildpark Schwarze Berge, das im Mai und Juni erstmalig stattfindet.
Neues Angebot
Wer es sportlich-dynamisch mag, ist beim Wilden Walken durch den Wildpark-Wald genau richtig. Beim aktiven Marschieren auf dem Waldboden werden Gelenke, Geist und Seele mobilisiert und gestärkt. Zusätzlich werden zum Erhalt der körperlichen Beweglichkeit kleine Cardio- und Kräftigungseinheiten integriert. Die Kursleiterin, Ina-Kathrin Spey, betont die Wichtigkeit einer Auszeit in unserer hektischen Zeit und empfiehlt den zügigen Marsch durch die Natur als einen idealen Ausgleich. Sprinten wie ein Wolf auf Beutejagt oder den Berg heruntertapsen wie ein Igel, die tierisch angehauchten Fitnessübungen machen Spaß und lassen die Zeit im Flug vergehen. „Wir möchten unseren Besuchern eine ganz besondere Art des Sporterlebnisses bieten“, freut sich Ina über das neue Bewegungsprogramm im Wildpark Schwarze Berge.“ Beim Wilden Walken können die Teilnehmer nicht nur ihre Fitness verbessern, sondern auch eine Verbindung zur Natur aufbauen und Wissenswertes über unsere tierischen Bewohner erfahren.“

Maschieren durch den idyllischen Park
Marschiert wird ohne Stöcker und fernab der Hauptwege im idyllischen Waldbereich des Parks. Das Schöne ist, dass viele Übungen aus diesem Kurs, selbstständig zu Hause, in der Pause bei der Arbeit und vor allem in der Natur wiederholt werden können. Egal, ob erfahrener Sportler oder eher sportlicher Anfänger, das neue Angebot im Wildpark Schwarze Berge richtet sich an alle Bewegungs- und Frischluftbegeisterte Erwachsene ab 15 Jahren.
Du möchtes Dich zum Kurs anmelden?
Wer am Wilden Walken in der besonderen Wildpark-Kulisse teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 040 81977470 oder über unser Kontaktformular anmelden. Die Termine dauern ca. 60-80 Minuten, die Teilnahme ist kostenlos. Es fällt lediglich der Wildpark-Eintritt an. Mitzubringen ist bequeme Sportkleidung entsprechend des Wetters. Bei schlechtem Wetter werden geteerte Wege und überdachte Bereiche genutzt. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, also schnell noch die begehrten Plätze reservieren!

Termine im Juni, Juli und August
Donnerstag, den 22. und 29. Juni um 17.30 Uhr sowie
Donnerstag, den 6./13./20./27. Juli um 17.00 Uhr sowie
Wochenende, den 1./8./22. Juli um 9 Uhr
Donnerstag, den 3./17./24. August um 17.00 Uhr sowie
Wochenende, den 19. August um 9 Uhr
Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge
Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!
Die Niedersachsen lieben ihre Zoos

Die Niedersachsen lieben ihre Zoos
Rund 6 Millionen Zoobesucher jährlich – Erste „Niedersächsische Zootage“ im Herbst
Auch Corona konnte der Beliebtheit der tiergärtnerischen Einrichtungen in Niedersachsen keinen Abbruch tun, im Gegenteil. Obwohl die Zeit der behördlich angeordneten Schließungen während des sogenannten Lockdowns eine große Herausforderung für die niedersächsische Zoowelt darstellte, war die Unterstützung durch die Bevölkerung riesig. Nicht nur durch Spenden, Tierpatenschaften und ähnliches, sondern vor allem durch den großen Zustrom an Besuchern in den letzten Monaten.
Zoo & Wildpark Freunde
Rund 6 Millionen Besucher können die über ganz Niedersachsen verteilten Zoos, Tierparks und Wildparks jedes Jahr in ihren Einrichtungen begrüßen. Viele dieser Gäste sind dabei auch „Wiederholungstäter“, da sie dank ihrer Jahreskarte öfters ihren Zoo besuchen.
Aus diesem Grund werden die tiergärtnerischen Einrichtungen in Niedersachsen zum ersten Mal die sogenannten „Niedersächsischen Zootage“ durchführen.


Niedersächsische Zootage
An diesen Tagen akzeptieren die teilnehmenden Zoos die Jahreskarten der jeweils anderen teilnehmenden Zoos, so dass die Jahreskarteninhaber freien Eintritt erhalten. „Wir wollen unseren Dauergästen auch den Einblick in die Arbeit der anderen niedersächsischen Zoos ermöglichen!“ so Direktor Pierre Grothmann beim „Zootreffen“ vom gastgebenden Wingster Waldzoo. „Wir arbeiten in der Tierhaltung, im Artenschutz, in der Bildung eng zusammen! Jetzt auch hier!“ Die Niedersächsischen Zootage finden in diesem Jahr am 14. und 15. Oktober statt.

Beim Treffen der niedersächsischen Zoos im Landkreis Cuxhaven Ende Februar standen zudem viele inhaltliche Themen auf der Tagesordnung. Neben dem Rückblick auf die Erfahrungen aus der Zeit der Coronapandemie stand vor allem der Austausch über zoospezifische Themen im Vordergrund. „Der fachliche Austausch ist hierbei besonders wichtig, da so das hohe Niveau der Tierhaltung stetig weiterentwickelt und neue Erkenntnisse mit eingebunden werden können,“ erklärt Grothmann.
Zuchtprogramm zur Arterhaltung
Ebenso stand der bisherige und zukünftige Dialog mit der niedersächsischen Landesregierung, der Landesverwaltung und weiteren Institutionen auf der Tagesordnung. Vogelgrippe und Afrikanische Schweinepest sind dabei natürlich große Risikofaktoren für jeden Tierhalter, insbesondere auch für die tiergärtnerischen Einrichtungen, die sehr bedrohte Vogelarten oder Schweinerassen halten. So wollen die Zoos mit den verschiedenen Ansprechpartnern weiter an Strategien arbeiten, um das Seuchenrisiko zu minimieren und die vielen bedrohten Arten in ihren Zuchtprogrammen erhalten zu können.
Wir beteiligt uns ebenfalls an den „Niedersächsichen Zootagen“ im Oktober. „Unsere Jahreskarteninhaber sind für unsere Arbeit immer eine große Stütze!“ so Geschäftsführer Arne Vaubel. „Wir freuen uns, ihnen so etwas zurückgeben zu können, vor allem freuen wir uns über Gäste aus ganz Niedersachsen! Gemeinsam sind wir stark – für die Tiere und die Menschen!“
Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge
Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!
Langbeiniger Nachwuchs im Elchtal

Langbeiniger Nachwuchs im Elchtal
Am 5. Mai hat Elchkuh Heidi gleich zwei süße Elch-Kälber bei uns zur Welt gebracht!
Elch-Nachwuchs ist etwas ganz Besonderes, da diese majestätischen Tiere zu den größten in Deutschland gehören. Kurz vor Muttertag hat die 5-jährige Elch-Mama Heidi nun alle Hufe voll zu tun, denn der junge Nachwuchs ist sehr lebendig und erkundet neugierig die Umgebung. „Es ist erstaunlich, dass diese Langbeiner schon 10-20 Minuten nach der Geburt stehen können und bald auch der Mutter folgen“, freut sich Tierpflegerin Nele Oesterreich über den gesunden Zuwachs.
Lustige Zaungäste


Junge oder Mädchen?

Exotische Reptilienausstellung

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge
Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!
Junge Wilde & Sommerferienprogramm

Junge Wilde & Sommerferienprogramm
Jungtiere


Führung "Junge Wilde"

Sommerferien-Programm
Doch das ist noch nicht alles! Für die Sommerferien bietet der Wildpark Schwarze Berge ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für alle Kinder an. Einmal als Tierpfleger beim Füttern und Stallausmisten mithelfen, den Wildpark-Schatz finden oder wie ein echter Falkner einen Greifvogel auf dem Arm halten – Das sind Erlebnisse, die Kinderaugen zum Leuchten bringen. Das komplette Sommerferien-Programm findet ihr hier. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 040 / 819 77 47-0 entgegengenommen.
Übrigens jeden Samstag im Juli und August wird auf der großen Sonnenterrasse des Wildpark-Restaurants gegrillt. Von 17 bis 20 Uhr können sich die Gäste vom Grillmeister des Wildpark-Restaurants verwöhnen lassen. Auf dem Grill landen leckere Spareribs, saftiges Wildschweinnackensteaks, zartes Fischfilet auf Ananas, krosse Bratwurst und knackige Paprika. Kinder bis 12 Jahre genießen zum halben Buffet-Preis, Anmeldung unter 040 / 819 77 47-40. Außerdem bieten die heiß begehrten Plätze einen herrlichen Blick in den Park und auf den riesigen Abenteuer-Spielplatz.
Also nichts wie hin – Ferienzeit ist Wildparkzeit. Weitere Ferienangebote und alle Wildpark-Highlights findet ihr auf unserer Webseite.
Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge
Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!
Exotische Gäste

Exotische Gäste
Wer traut sich?


Spannendes Programm
Aber wie wechselt ein Chamäleon seine Farbe? Was braucht eine Vogelspinne zu ihrem Glück? Wie viel
Wärme benötigen Schildkröten? Von Samstag bis Montag können die Exoten nicht nur bestaunt und
angefasst werden, es stehen auch spannende Vorträge auf dem Programm. Und für die kleinen
Besucher gibt es außerdem eine erlebnisreiche Kinderecke mit Spiel-, Bastel- und Rätselspaß rund um
die außergewöhnlichen Wildpark-Gäste. „Die Jugendarbeit ist für uns eine wichtige Aufgabe, denn in
Hamburg gibt es nur wenige Vereinigungen, die junge Terrarianer unterstützen“, so Sommerfeld
Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge
Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!
Familien Wild- und Waldrallye
Beim „Kuscheltest“ Felle erfühlen, in einem Waldstück versteckte Tiere (Präparate) erkennen oder als Naturdetektiv beim Pflanzenquiz verschiedene Blätter und Früchte zuordnen: Bei der Wild- und Waldrallye am 23. Juli 2018 im Wildpark Schwarze Berge wird die ganze Familie zum Forscher- und Entdecker-Team.
Lies weiterOstertage im Wildpark

Ostertage im Wildpark
Meister Lampe im Wildpark Schwarze Berge
Osterbasteln, Ostereiersuchen und Osterschlemmen – Meister Lampe hat im April ein klares Ziel vor Augen: den Wildpark Schwarze Berge.
Osterbasteln
Am Karfreitag lädt der eifrige Hase gemeinsam mit dem Natur-Erlebnis-Zentrum im Wildpark Schwarze Berge e.V. große und kleine Kinder zum fröhlichen Osterbasteln ein. Ab 11 Uhr entstehen im Waldhauszelt am Elbblickturm kleine Hasen und Küken, die das Zuhause österlich verschönern, denn sie dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Das Osterbasteln ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Ostereierzählen
Beim traditionellen Ostereierzählen am Ostersonntag und Ostermontag braucht Meister Lampe dann tatkräftige Unterstützung der Wildpark-Besucher. Auf seiner Tour durch den idyllischen Park sind ihm einige Ostereier aus dem Korb gefallen. Aber wie viele hat er verloren? Einfach beim Frühlings-Rundgang alle großen bunten Ostereier zählen und mit etwas Glück Freikarten für den nächsten Wildpark-Besuch gewinnen! Aber Vorsicht, nicht von den niedlichen Jungtieren ablenken lassen, die gerade neugierig hüpfend den Wildpark erkunden.
Schlemmen im Wildpark-Restaurant
Meister Lampe ist aber nicht nur im Wildpark Schwarze Berge unterwegs, sondern auch im Wildpark-Restaurant. Zum Start in das lange Osterwochenende ist der Frühstückstisch am Karfreitag ab 8.30 Uhr reichlich gedeckt. Zu früh? Dann ist das Bratkartoffel-Buffet mit einer Riesenpfanne voller knuspriger Kartoffeln am Samstag, den 1. April ab 18 Uhr genau das Richtige. Wer einen der begehrten Plätze ergattern möchte, sollte schnell reservieren unter Tel. 040/819 7747 40. Übrigens: der Restaurant-Besuch ist auch ohne Wildpark-Eintritt möglich. Allerding verpasst man dann den süßen Osternachwuchs im Wildpark.
Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge
Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!
Mittelalter-Spektakel

Mittelalter-Spektakel
Mitmach-Aktionen
Gaukler, Barden mit zotigen Weisheiten, Schankmaiden mit köstlichem Gerstenbräu, Feuerjongleure sowie Falkner und Handwerker die ihr Können zeigen, ziehen im Wildpark ein und lassen das Mittelalter in all seinen Facetten lebendig werden.
Damit nicht genug! Wer selbst einmal in die Fußstapfen der Ritter und Burgfräulein treten möchte, für den hält das Fest zahlreiche Mitmach-Aktionen bereit. Axtwerfen, sich in der Knappenschule zum kleinen Ritter ausbilden lassen, Schwertschaukämpfe oder Bogenschießen sorgen für Nervenkitzel und Begeisterung.


Mittelalterliche Speisen und Getränke

„Das Mittelalterspektakel ist jedes Jahr ein Highlight für unsere Besucher“, sagt Kira Bugenhagen, Pressesprecherin des Wildparks Schwarze Berge. „Wir freuen uns darauf, Groß und Klein in eine längst vergangene Zeit zu entführen und ihnen ein unvergessliches Wochenende voller Mitmach-Abenteuer und historischem Flair zu bieten.“
Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge
Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!
Frühlingserwachen

Frühlingserwachen
Mit freudigen Bocksprüngen jagen sich die Zwergziegen im Miniformat quer durch das Streichelgehege, während für die zwei gestreiften Frischlinge gleich nebenan alles Glück der Erde darin liegt, ihre kleinen Nasen möglichst tief in den Schlamm zu wühlen. Keine Frage, der Frühling hat voller Lebensfreude Einzug gehalten und es wimmelt nur so vor süßen und munteren Jungtieren, die mit ihren neugierigen Knopfaugen die Besucher verzaubern.
Ostermarkt
Nicht nur die Tierwelt ist erwacht, auch die Künstler im sind aus der Winterpause zurück und in die Kunsthandwerkerhalle des Parks eingezogen. Gefeiert wird das jeden Frühling mit einem bunten Ostermarkt. Dieses Jahr findet er am 25. und 26. März statt. Ob bunter Frühlings-Schmuck, handbemalte Accessoires oder süße Osterdeko, an beiden Tagen wird vor Ort ausgestellt, angefertigt und verkauft. Für die Kinder gibt es tolle Aktionen zum Basteln und Mitmachen (1-2 € Materialkosten). Start ist jeweils ab 9.30 Uhr, der Eintritt für den Ostermarkt ist kostenfrei, es fällt lediglich der Wildpark-Eintritt an.


Bratkartoffel-Buffet
Auch das Wildpark-Restaurant läutet den Frühling ein und lockt wieder mit langen Öffnungszeiten und köstlichen Angeboten, wie zum Beispiel dem knusprigen Bratkartoffel-Buffet am 1. April. Da erwachen trotz ein paar letzter Schneeflocken die Frühlingsgefühle.

Das Beste: Kinder schlemmen zum halben Buffet-Preis. Wer einen der begehrten Plätze ergattern möchte, kann unter Tel. 040 / 819 77 47 – 40 reservieren. Das Wildpark-Restaurant mit Sonnenterrasse und herrlichem Blick in den idyllischen Park kann übrigens auch ohne Wildpark-Eintrittskarte besucht werden.
Kleine & Große Projekte
Während einige Tiere sich in der kalten Jahreszeit zur Ruhe gelegt haben, hatten die Handwerker über die Winterzeit alle Hände voll zu tun, um pünktlich zum Frühlingserwachen den Wildpark erstrahlen zu lassen. „Wir nutzen die ruhigere Jahreszeit, um Gebäude und Zäune zu erneuern aber auch dafür, Großprojekte wie den Bau der Marderlandschaft voranzubringen oder dem Eingangsgebäude einen neuen Look zu verpassen. Wir entwickeln uns ständig weiter,“ berichtet der Geschäftsführer,
Arne Vaubel.
Wer jetzt also einen Ausflug zu uns unternimmt, darf sich auf eine Vielzahl frischer, neuer Eindrücke freuen und natürlich auf die süßen Jungtiere.