Devider Wildpark Schwarze Berge, Abschluss, weiß, gerissen

Weißstorch

Steckbrief

Familie: Störche (Ciconiidae)
Ordnung: Schreitvögel (Ciconiiformes)
Lebensraum: Regelmäßig überschwemmte Feuchtgebiete
Sozialstruktur: Aufzucht der Jungen als Paar, Zug im Schwarm, außerhalb der Brutzeit Zusammenleben in unterschiedlich großen Verbänden
Nahrung: Frösche, Fische, Insekten und andere Kleintiere
Paarungszeit: Anfang April-Anfang August
Brutdauer: 32 Tage
Größe:
Bis 100 cm lang, Flügelspannweite ca. 2 m
Gewicht: Bis 4,5 kg
Höchstalter: 40 Jahre
Besonderheit: Der Weißstorch begrüßt Artgenossen mit dem Klappern des Schnabels und hält damit auch Feinde von seinem Nest fern.

Storch im Wildpark Schwarze Berge, Nachwuchs, Handaufzucht, Rasen, einbeinig, schwarz-weiß

Mehr über unsere Wildtierauffangstationen und unsere Schützlinge erfahren. 

Kennzeichen:

Der Weißstorch hat ausschließlich weißes Gefieder, mit Ausnahme der schwarz gefärbten Schwungfedern und Teilen der Oberflügeldecken. Schnabel und Beine sind rot. Im Flug wird der Hals gerade nach vorn gestreckt.

Lebensraum:

Der Weißstorch lebt in offenen Landschaften, Feucht- und Flussgebieten, die regelmäßig überschwemmt werden. In Südeuropa und Nordafrika lebt er auch in trockeneren Gebieten.

Weißstorch im Wildpark Schwarze Berge
Jagdweise:

Zur Ernährung des Weißstorches gehören vor allem Kleinsäuger, Fische, Frösche, Regenwürmer und Insekten, in seltenen Fällen frisst er auch Aas, Eier oder Jungtiere von Bodenbrütern. Er jagt seine Beute, indem er über Wiesen und durch flache Gewässer schreitet und dann blitzartig mit seinem Schnabel zustößt. Teilweise kann er aber auch vor einem Mauseloch lauern und seichte Gewässer durchschnäbeln.

Fortpflanzung:

Der Weißstorch brütet in Europa, Westasien und Nordafrika, seine Winterquartiere liegen in West-, Ost- und Südafrika. Storchenpaare bleiben sich ein Leben lang treu. Ihr Gelege besteht aus 2 bis 7 Eiern, die etwa doppelt so groß sind wie ein Hühnerei. Die Brutzeit dauert 30 bis 32 Tage, die Jungstörche bleiben zwischen 58 und 64 Tage im Nest.

Besonderheiten:

Die Geschlechter sind meist nur anhand der Schnäbel zu unterscheiden – die der Männchen sind oftmals länger und stärker. Mit dem Klappern des Schnabels begrüßen sich Störche gegenseitig und halten Feinde von ihrem Nest fern, das Klappern wird hierbei oftmals von einer Art Fauchen begleitet. Storchenpaare bleiben ihrem Horst ein Leben lang treu, weshalb der Nestbau nie abgeschlossen wird. Dadurch kann der Horst eine Höhe von mehreren Metern und ein Gewicht von 2 Tonnen erreichen.

Helfe uns einen Teil der Kosten für die Versorgung der Tiere zu übernehmen. 

Hast Du Dich schon mal gefragt, wo unsere Tiere herkommen? Viele Tiere, so wie dieses, stammen aus Wildtierauffangstationen, wo sie nach Verletzungen oder anderen Notlagen versorgt wurden. Da sie nicht mehr ausgewildert werden konnten, haben sie bei uns ein sicheres Zuhause gefunden. Erfahre mehr über ihre Geschichten!

Siegel Auffangstation vom Wildpark Schwarze Berge

Unterstütze mit einen Teil der Kosten für die Versorgung der Tiere. Außerdem hilfst Du uns, den Tieren und damit vielen vom Aussterben bedrohten Tierarten eine sichere Zukunft und ein schönes Zuhause zu geben.

Weitere Neuigkeiten aus dem Wildpark Schwarze Berge

Als Newsletter-Freund immer tierisch informiert!