Kennzeichnend für die Art sind die auffallend großen Federohren, die allerdings keine bekannte Funktion besitzen. Bis auf die Ohrfedern sieht die Waldohreule dem Waldkauz ähnlich, ist jedoch bei etwa gleicher Größe deutlich schlanker und leichter. Ihr Gefieder ist kontrastreich bräunlich bis ockergelb gefärbt und tarnt sie optimal auf Ästen und in Baumkronen.
Lies weiterSpießente
Als Zugvogel verbringt die Spießente die kalte Jahreszeit in ihrem Winterquartier in Afrika.
Lies weiterNonnengans
Der Name Nonnengans geht auf ihre auffällige Gefiederfärbung am Kopf zurück, der an die traditionelle Tracht katholischer Nonnen erinnert.
Lies weiterMoschusente
Charakteristisch für die Moschusente ist ihr unbefiedertes Gesicht. Männliche Enten haben über dem Schnabel einen warzenähnlichen Stirnhöcker.
Lies weiterMoorente
Moorenten sind an ihrem dunklen, kastanienbraunen Gefieder zu erkennen.
Lies weiterTafelente
Der Erpel ist im Prachtkleid unverwechselbar mit rostrotem Kopf und Hals, grauem Rücken, schwarzer Brust und weißen Flanken. Im Schlichtkleid sind die leuchtendroten Augen und der schwarze, von einem blaugrauen Querband überzogene Schnabel sichere Merkmale. Das unscheinbar bräunliche Weibchen hat ebenfalls die typische Schnabelbinde, die Augen sind braun, das Rückengefieder besteht aus feinen Querwellen.
Lies weiterKrickente
Die Krickente ist die kleinste einheimische Entenart.
Lies weiterMeißner Widder
Charakteristisch für Meißner Widder sind die herabhängenden Löffel.
Lies weiterGraureiher
Der Graureiher ist ein Schreitvogel und hat eine schlanke Gestalt, einen langen Hals sowie lange Beine.
Lies weiterReiherente
Aufgrund ihres ansehnlichen Äußeren wird die Reiherente oft als Ziervogel in Parkanlagen gehalten.
Lies weiter